2025
Abstimmungen vom 18. Mai 2025
Kanton Zürich
- Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17) Senkung der Unternehmenssteuer": Nein
- massvolle Steuernn für ein starke Wirtschaft
- Argumente ↗
- Video mit Jacqueline Badran auf Instagram ↗
- Streichkonzert des Regierungsrates ↗
GV 25 und Jahresbericht 2024
An der Generalversammlung Ende März schaute die SP Wallisellen auf das vergangene Jahr zurück mit nationalen und kantonalen Wahlen. Im Jahresbericht 2024 ↗ finden sich die wichtigsten Highlights der Sektion Wallisellen der Sozialdemokratischen Partei.
Die statuarischen Geschäfte gingen rasch über die Bühne, gewählt wurde ein neues Mitglied in den Vorstand ↗ und ein neuer Revisor.

Für einen lebenswerten Stadtteil in Wallisellen Südost
- Details
- von Vanessa Mantei
Gemeindeversammlung Mittwoch, 2. April (+ evt. 3.4.)
Wallisellen wird in den kommenden Jahren um mehrere Tausend Einwohner wachsen, was von der kantonalen Richtplanung auch so gewünscht wird. Ein Grossteil des neuen Wohnraums soll dabei in Wallisellen Südost entstehen. Dieses Gebiet ist heute hauptsächlich von Verkehrsachsen und Zweckbauten sowie wenig Grünflächen und viel versiegelten Oberflächen geprägt mit entsprechender Hitzeentwicklung im Sommer.
Was braucht es, damit Wallisellen Südost zu einem lebenswerten Stadtteil werden kann?
Vieles davon ist in der neuen BZO Vorlage über die am 2. April 2025 an der Gemeindeversammlung abgestimmt wird bereits enthalten: Eine Aufteilung in städtebaulich sinnvolle Baufelder, eine Zonierung, welche gemischte Nutzungen ermöglicht, Freihaltebereiche , welche eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung fördern durch die Pflanzung von Grossbäumen und Schaffung von Retentionsflächen für das Regenwasser, Vorgaben zu preisgünstigem Wohnraum, welche eine soziale Durchmischung fördern.
Wallisellen Schlusslicht beim gemeinnützigen Wohnungsbau
- Details
- von Tobias Hofstetter
Gemeindeversammlung vom 2./3. April
Der gemeinnützige Wohnungsbau ist wichtig für die Wohnungsversorgung der Bevölkerungsgruppen, die auf dem Markt aus wirtschaftlichen oder sozialen Gründen benachteiligt sind. Er sorgt für eine Durchmischung der Gesellschaft, die unter anderem essentiell ist für ein aktives Vereinsleben. Die gemeinnützigen Bauträger – Wohnbaugenossenschaften, Stiftungen, Vereine, etc. – orientieren sich an der Kostenmiete und wirtschaften ohne Gewinnabsichten. Ihre Wohnungen sind langfristig preisgünstig. Viele gemeinnützige Bauträger bieten ihrer Mieterschaft neben Wohnraum verschiedene Betreuungsdienste an und entlasten dadurch die öffentliche Hand.
Während viele Städte aufgrund der dort vorherrschenden akuten Situation auf dem Wohnungsmarkt, das Problem erkannt haben, brauchte es in Wallisellen eine Einzelinitiative, die der Stadt vorschreibt, sich für mehr bezahlbaren Wohnraum aktiv einzusetzen.
Ja zur UmweltVerantwortungsInitiative
- Details
- von Tobias Hofstetter
Eigentlich wissen wir es ja alle: Der Lebensstil, den wir uns in den westlichen Ländern leisten, ist nicht nachhaltig. Wir verbrauchen viel mehr Ressourcen, als die Erde uns geben kann. Je reicher das Land, umso früher im Jahr ist jeweils der sogenannte overshoot day. In der Schweiz war dieser Tag 2024 bereits am 27. Mai! Als eines der wohlhabendsten Länder der Welt haben wir eine besondere Verantwortung.
Klar, in der Schweiz alleine können wir die Welt nicht retten, aber mit gutem Beispiel vorangehen schon. Die Umweltverantwortungsinitiative zeigt einen klaren Weg hierfür auf: Sie fordert, dass die Schweiz ihre Produktion und ihre Importe so gestaltet, dass nur so viele Ressourcen verbraucht und Schadstoffe freigesetzt werden, wie die Natur langfristig verkraften kann.
Abstimmungen vom 9. Februar 2025
Bundesebene
- Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen» (UmweltVerantwortungsInitiative): Ja
- sichern wir die natürlichen Lebensgrundlagen
- Für eine nachhaltige Wirtschaft und globale Gerechtigkeit
- Argumente in Kürze ↗
- Argumente und KampagneWebSeite ↗