Gemeindeversammlung Mittwoch, 2. April (+ evt. 3.4.)

Wallisellen wird in den kommenden Jahren um mehrere Tausend Einwohner wachsen, was von der kantonalen Richtplanung auch so gewünscht wird. Ein Grossteil des neuen Wohnraums soll dabei in Wallisellen Südost entstehen. Dieses Gebiet ist heute hauptsächlich von Verkehrsachsen und Zweckbauten sowie wenig Grünflächen und viel versiegelten Oberflächen geprägt mit entsprechender Hitzeentwicklung im Sommer.

Was braucht es, damit Wallisellen Südost zu einem lebenswerten Stadtteil werden kann?

Vieles davon ist in der neuen BZO Vorlage über die am 2. April 2025 an der Gemeindeversammlung abgestimmt wird bereits enthalten: Eine Aufteilung in städtebaulich sinnvolle Baufelder, eine Zonierung, welche gemischte Nutzungen ermöglicht, Freihaltebereiche , welche eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung fördern durch die Pflanzung von Grossbäumen und Schaffung von Retentionsflächen für das Regenwasser, Vorgaben zu preisgünstigem Wohnraum, welche eine soziale Durchmischung fördern.

Zusätzlich werden im Rahmen von Gestaltungsplänen erhöhte gestalterische Anforderungen, eine umweltschonende Mobilität und eine nachhaltige Energienutzung eingefordert. Für einen lebenswerten Stadtteil in Wallisellen Südost ist es daher wichtig, dass dieses Teilpaket der BZO Revision an der kommenden Gemeindeversammlung verabschiedet wird.

Ob 30% preisgünstiger Wohnraum ausreichend ist, insbesondere da dieser Anteil hauptsächlich auf Baufeldern eingefordert wird, die aufgrund des Lärms nur beschränkt für Wohnen geeignet sind, darüber sollte an der Gemeindeversammlung noch diskutiert werden oder auch darüber, ob die Formulierung «nachhaltige Energienutzung» wirklich mehr vorsieht als die kantonalen Mindestanforderungen gemäss Energiegesetz.

Anzeiger von Wallisellen↗ vom 20.3.2025