Die Glatttal-SP unterstützt Idee des "glow"
Die sieben SP-Sektionen der "glow"-Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Dübendorf (inkl. Wangen-Brüttisellen), Kloten, Opfikon, Rümlang und Wallisellen unterstützen Bestrebungen ihrer Gemeinden, die grossen gemeinsamen Probleme der entstehenden Glatttal-Stadt gemeinsam zu lösen. An einer ersten Zusammenkunft zum Thema glow/Glatttalstadt wurde übereinstim-mend begrüsst, dass die Gemeinde- und Stadtpräsidenten ihre Zusammenarbeit intensivieren wollen.
Gleichzeitig stellen wir aber auch fest, dass die herkömmlichen Gemeindestrukturen nicht genügen, um den Prozess des Zusammenwachsens und der Verstädterung zu steuern und einwohnerverträglich zu gestalten. "glow" als Präsidenten-Klub ist ein guter erster Anfang, die Bevölkerung muss aber rasch in Diskussionen und Entscheidungen einbezogen werden. Die SP bittet deshalb die Verantwortlichen, sich zu überlegen, ob innerhalb oder ergänzend zu glow ein Organ geschaffen werden kann, in dem z.B. die politischen Parteien eine Mitwirkungsmöglichkeit erhalten. Die SP entwickelt auf kommunaler und kantonaler Ebene Vorschläge, wie die Glatttalstadt demokratisch aufgebaut werden kann und welche Probleme gemeinsam gelöst werden sollen. Wir denken besonders an die Verkehrspolitik, die Raum-planung, das Freizeit- und Kulturangebot, die öffentliche Sicherheit und an teure Spezialdienste im Gesundheitsbereich. Die Glatttalstadt weist eine im Kanton Zürich einmalige Dichte von Bevölkerung, Unternehmungen und Verkehr auf.
In der neuen Kantonsverfassung müssen Strukturen vorgesehen werden, die es ihren Gemeinden erlauben, auf dem Weg zur Integration in einem selbst gewählten Tempo voranzuschreiten. Die SP will in diesen Diskussionen eine aktive Rolle spielen und setzt sich dafür ein, dass die Bevölkerung in den Prozess einbezogen wird.
Für die SP-Sektionen der "glow"-Gemeinden Ueli Graf, Präsident SP Dietlikon
Weitere Ansprechspersonen:
- Regula Götsch Neukom, Kantonsrätin, Kloten
- Ruedi Lais, Kantonsrat, Wallisellen