Abstimmungen 3.3.2024
Gleich zwei Volksinitiativen stehen zur Abstimmung, die unterschiedliche Richtungen anstreben. Die SP sagt JA zur 13. AHV Rente und Nein zum höheren Renteneintritts Alter.
Die Debatte über das Rentenalter basiert oft auf falschen Annahmen. Es ist keineswegs sicher, dass die Lebenserwartung immer weiter steigt, es gibt durchaus Indizien, dass sich der Trend auch umkehren könnte. Vor allem jedoch kann man keine Vorlage unterstützen, die pauschal alle Berufsgruppen länger arbeiten lassen will. Bauarbeiter werden im Schnitt 66 Jahre alt. Eine Regelung, die bewirkt, dass körperlich hart arbeitende Menschen nur einzahlen und nie etwas herausbekommen, ist per se Unrecht.
Sozialer Ausgleich dank AHV
Die Schweiz hat ein Manko an sozialem Ausgleich. Die Krankenkassen werden nicht solidarisch finanziert wie in fast allen europäischen Ländern. Beitragsbemessungsgrenzen sorgen dafür, dass Gutverdienende bei der Arbeitslosenversicherung Rabatte bekommen. Das einzige Sozialwerk der Schweiz, das den Namen „sozial“ verdient, ist die AHV. Die AHV ist das beste Mittel Altersarmut in unserem Land zu begrenzen. Das sollte uns etwas wert sein.
Anzeiger von Wallisellen vom 25.1.2024
➔ Argumente zur 13. AHV-Rente
➔ Argumente zur Renteninitiative