Eidgenössische Volksabstimmung vom 7. März 2021: Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-Id-Gesetz)
Klar, wir brauchen in der heutigen Welt eine elektronische Identität (E-ID). So schnell und so sicher wie möglich. Im zur Abstimmung kommenden Gesetz zur E-ID ist vorgesehen, dass private Firmen die E-ID herausgeben dürfen. Damit würde erstmals ein amtlicher Ausweis kommerzialisiert. Dafür gibt es keine vernünftigen Grund, dafür umso mehr Risiken und Nebenwirkungen. Auch eine E-ID gehört genau gleich wie Identitätskarten und Pässe unter Staatsaufsicht.
Wenn sich die Schweiz nicht in der Lage sieht, eine solche Dienstleistung selbst anzubieten, so ist das eine ‘Bankrott-Erklärung’. Auch unser Nachbarland, der Kleinststaat Liechtenstein gibt übrigens die E-ID selbst heraus. Nur dann ist für maximale Datensicherheit gesorgt. Oder möchten Sie, dass in Zukunft Banken, Versicherungen (alles Bewerber für die E-ID Herausgabe) etc. wissen, dass Sie einen Strafregister-Auszug oder ein gewisses Medikament online bestellt haben? Wollen auch Sie den digitalen Pass vom Staat beziehen? Dann stimmen Sie am 7. März NEIN zum E-ID Gesetz.
Anzeiger von Wallisellen vom 18.2.2021