Eidgenössische Wahlen
Rund vier Monate vor den eidgenössischen Wahlen bestätigt das SRG-Wahlbarometer den angekündigten Linkstrend. Die Grünen und die Sozialdemokraten machen – verglichen mit den Wahlen 2015 – zusammen 3.3 Prozentpunkte gut. Diese Parteien haben bereits an den Luzerner, Basler und Zürcher Kantonsratswahlen Sitze dazugewonnen. Kommt also der Linksrutsch auch an den kommenden eidgenössischen Wahlen? Und was würden neue parlamentarische Mehrheiten bedeuten – für die Klimapolitik, die Sozial- und Wirtschaftspolitik? Wie würde das die Politik verändern?
Die sozialdemokratische Partei hat klare Vorstellungen, welche Geschäfte deblockiert werden können, welche Ziele endlich verwirklicht werden könnten. In den vergangenen vier Jahren waren FDP und SVP, welche die Mehrheit im Nationalrat stellten, nicht in der Lage, die notwendigen Reformen erfolgreich anzupacken, weder in der Klimapolitik, noch im Verhältnis mit Europa, noch im Gesundheitswesen oder bei den Sozialwerken.
Könnte ein Linksrutsch hier zur Lösung beitragen und die Schweiz wieder vorwärtsbringen? Erfahren Sie mehr aus erster Hand und diskutieren Sie mit den SP Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen: Michèle Dünki-Bättig, Kantonsrätin, und Thomas Hardegger, Nationalrat.
Die Diskussionsveranstaltung mit Apéro findet statt um 19:30 Uhr am Mittwoch, 21. August in Wallisellen, Kulturraum in der 8304 Bar & Lounge, Zentralstrasse 4.
Anzeiger von Wallisellen vom 8.8.2019