Eine Arbeitsgruppe der SP Wallisellen hat sich den vorliegenden öffentlichen Gestaltungsplan Zentrum, worüber im Herbst an der Gemeindeversmmlung abgestimmt wird, im Detail angeschaut und anlässlich der letzten Mitgliederversammlung eingehend diskutiert. Als Resultat wurden der Gemeinde im Rahmen der öffentlichen Auflage zusammen mit der BZO einige Aenderungs- und Ergänzungsvorschläge eingereicht. Im Folgenden stellen wir die Kernpunkte unserer Einwendungen zur Zentrumszone vor.
Ein Stadtpark am Kreuzplatz
Wir begrüssen sehr, dass im Zentrum Wallisellen eine neue grüne Oase in Form eines Parks anstelle des heutige Parkplatzes beim Kreuzplatz entstehen soll. Sie soll aber nicht im Schatten neuer Zentrumsbauten liegen. Deshalb schlagen wir vor, die östlich bis zur Schmiedgasse anschliessenden Parzellen (mit der früheren Schreinerei Miglar) aus der Zentrumszone zu entlassen. So erhält das baulich sehr grosszügige, städtische Zentrum auch eine grosszügigere grüne Ergänzung Im Baufeld B gleich gegenüber befindet sich das Jugendhaus, angrenzend an das Schulhaus Bahnhofstrasse.
Die Parzelle des Schulhauses will der Gemeinderat aus der Zone für öffentliche Bauten entlassen und zur Zentrumszone hinzufügen. Wir finden das keine gute Idee, weil einerseits das beliebte Jugendhaus auch in Zukunft ins Zentrum gehört und andererseits Synergien mit dem Schulhaus bestehen. Zudem können in Zukunft eventuell nötige Schulhauserweiterungen flexibler geplant werden, wenn die Fläche für öffentliche Bauten entsprechend gross bleibt. Wir erachten gerade in einem verdichteten Zentrum Freiräume für Kinder und Jugendliche als enorm wichtig.
Ehemalige Seidenfabrik A. Gujer
Mitten im weiter unten liegenden Baufeld E befindet sich der letzte Zeuge der Epoche der Seidenfabrikation im Zentrum von Wallisellen. Das alte Fabrikgebäude Bahnhofstrasse 13 gehört der Schulgemeinde, in einem hinteren Teil befindet sich ein Kindergarten. Wir möchten uns gerne für den Erhalt dieser Liegenschaft einsetzen und könnten uns darin gut einen Treffpunkt für Kulturfreunde zum Beispiel mit einer Kleinbühne vorstellen. Die Parzelle sollte deshalb aus dem Baufeld E ausgeklammet werden.
Maximale Gebäudehöhe
Die Gebäudehöhe des Mittim (16 m) soll für unser Zentrum als Grenzwert gelten. Es freut uns, dass wir mit dieser Ansicht nicht allein dastehen.
Begegnungszone Untere Bahnhofstrasse
Die untere Bahnhofstrasse ist nach wie vor der ideale Standort für einen 'Stadtplatz' der zum Verweilen einladen soll. Wir schlagen deshalb vor, dass der Platz im Gestaltungsplan als Begegnungszone festgehalten wird und so gestaltet wird, dass die angrenzende Nutzung den Platz mit einbeziehen kann, sei es in Form von Strasssencafe's oder Marktständen. Hierzu sollte der Platz nur für Linienbusse und den Veloverkehr frei sein und genügend einladende Verweilmöglichkeiten anbieten.
Dieser Artikel erschien im Anzeiger von Wallisellen vom 10.5.2012