Tomaso Zanoni, zuständiger Gesamtprojektleiter war vergangene Woche bei der SP zu Gast und hat die wesentlichen Gestaltungsplanänderungen und den aktuellen Stand der Überbauung Zwicky vorgestellt. Seine Anwesenheit wurde für eine intensive Fragenrunde genutzt und die meisten Vorbehalte konnten von ihm ausgeräumt werden. Es blieb aber eine gewisse Skeptik bezüglich Lage des geplanten Hochhauses nahe des Burenholzwaldes sowie dessen städtebaulichen Wirkungskraft an der Peripherie von Wallisellen. Nebst der Zusatzbelastung von Wallisellen Süd durch den Mehrverkehr, es sind über 500 Parkplätze geplant auf dem Areal , gab aber vor Allem die angestrebte Durchmischung, respektive der Wohnanteil zu reden.
Im Zusammenhang mit der von der SP Wallisellen lancierten Initiative 'Wohnraum für Familien' (siehe separater Artikel), wurden Forderungen nach einem Mindestantenteil 'familiengerechter' und bezahlbarer Wohnungen laut. Leider hat es der Gemeinderat versäumt, dem Bauherrn entsprechende Auflagen zu machen. Wie Herr Zanoni jedoch versicherte, ist die soziale Durchmischung auf dem Areal auch ein Anliegen der Bauherrschaft. Auf einem Baufeld, allerdings auf Dübendorfer Boden, wird eine bekannte Zürcher Wohnbaugenossenschaft 3 Gebäudekomplexe errichten, falls der Gestaltungsplan dort angenommen wird.
Das Resultat der Abstimmung am Ende der Versammlung fiel trotz einiger Vorbehalte eindeutig zugunsten der Revision aus. Die SP stellt aber folgende Forderungen an die Walliseller Behörden:
- Enge Zusammenarbeit mit mit den Dübendorfer Behörden. Das Zwickyareal ist ein wichtiges Quartier, dass nur mit gemeinsam mit der Bauherrschaft, mit Dübendorf und Zürch erfolgreich entwickelt werden kann.
- Für den Langsamverkehr (Fussgänger, Fahrräder) muss eine zumutbare Verbindung zwischen unserem neuen Zentrum und dem Zwicky-Areal geschaffen werden.
Die weiteren Geschäfte der Gemeindeversammlung (Einzelinitiative Gregor Winiger und neue Stelle 'Leitung Pädagogik' wurden ohne Diskussion ebenfalls gutgeheissen.
erschien im Anzeiger von Wallisellen vom 15.9.2011