Zwischen Dübendorf und Kloten, zwischen Rümlang und Nürensdorf stehen die Kräne zurzeit fast dichter als die Eichen im Hardwald, der mitten in unserer Region liegt. Die Glattalstadt ist eine einzige Baustelle. Aus Dörfern wird eine Art Stadt. Aber was macht eigentlich eine Stadt aus?

SP-Mitglieder aus den 8 Sektionen der Glattalstadt haben im letzten Jahr zusammengefunden, um das herauszufinden und an der politischen Baustelle Glattalstadt mitzugestalten. Denn nicht wahr: Wir alle spüren es ja deutlich, dass mit den Gebäudehöhen auch die Anforderungen und Probleme wachsen, die sich einer sozialen und ökologischen SP-Politik stellen. Neben dem Verein Glow.das Glattal, in dem unsere Gemeindepräsidenten auf kleinem Feuer zusammenarbeiten, braucht die Glattalstadt eine Bewegung von unten. Unsere Demokratie darf nicht an den Gemeindegrenzen halt machen, denn die Chancen und Probleme tun es auch nicht.

Linke Politik findet bei uns im Rahmen kleiner und kleinster SP-Sektionen statt. In vielen Behörden sind wir nicht vertreten, so auch in der Hälfte der Exekutiven. Nur wenn wir unsere Kräfte bündeln und unsere Stärke - die traditionelle Freundschaft und Solidarität unter allen SPlern - einsetzen, kann auch im mittleren Glattal SP stattfinden, dann kann die SP vielleicht sogar die neue Glattalstadt mit-erfinden.

Mit unserem ersten konkreten Projekt - dem vorliegenden Newsletter für alle SP-Mitglieder und -Interessierte in den Sektionen der Glattalstadt - wollen wir die Neugier auf linke Politik in der Glattalstadt wecken und diese uns gegenseitig näher bringen. Unsere AG „Ideenwerkstatt Glattalstadt“ wünscht allen LeserInnen eine anregende Lektüre und freut sich über jedes Echo.

Ruedi Lais, Kantonsrat, SP Wallisellen
AG Ideenwerkstatt Glattalstadt